Es geschah relativ plötzlich, die Sanierung des Fuß -Radweges der Börnsener Str. beim Wasserwerk (siehe Bild). Der mit Betonsteinen gepflasterte Weg war bereits sehr uneben geworden. Daher wurde die gesamte Pflasterung aufgenommen und neu verlegt. Perfekt konnte man dazu sagen. Der angrenzende Zaun wurde vor der Baumaßnahme abgebaut und wurde nach den Pflasterarbeiten wieder an den Pfählen angebracht. Der Zaun, welcher einmal einen Jägerzaun ersetzte, war leider schon damals vor 15 Jahren mit den Spitzen nach oben eingesetzt worden, wozu keine Notwendigkeit bestand. Aus der Erkenntnis, dass dieses eine unnötige Gefährdung besonders für Radfahrer bedeutet, wurde in der Bau-Plan-Ausschusssitzung der Vorschlag gemacht, den Zaun mit den Spitzen nach unten anzubringen. Dieses wurde von den Ausschussmitgliedern einstimmig befürwortet. (Protokoll vom 24.10.2022). Die Anbringung des Zauns erfolgte bedauerlicherweise nicht wie beschlossen.
Archiv des Autors: Uwe Klockmann
Bau- und Planungsausschuss 27.01.2020
in der Waldschule, 19:30
Tagesordnungspunkte/Protokoll
Börnsener Rundschau ist da, jetzt runterladen
Kurzmitteilung
Die Börnsener Rundschau wird ab jetzt verteilt
und steht ab sofort zum Runterladen bereit. September 2019
Bauausschuss 25.09.2017
◄ Ein Verkehrszählgerät konnte noch nicht aufgestellt werden.
◄ Einem Angebot für die Sanierung des Parketts im Bürgerhaus wurde zugestimmt.
◄ Das Ausführen diverser Fahrbahnmarkierungen hauptsächlich im Bereich Börnsener Str. und Zwischen den Kreiseln, soll erfolgen. Ein Parkplatz bei Lidl soll entfallen -für einen besseren fußläufigen Zugang. -jetzt weiterlesen
Umweltausschuss 20.03.17
● Der Vorsitzende berichtet über diverse Aktivitäten, wie das Fällen und Schneiden von Bäumen, das Knicken der Knicks am Dalbekhof, am Mühlenweg und weitere durch die Gemeindearbeiter, er berichtet über den verstopften Ablauf der Regenrückhaltung hinter dem Mühlenhof, über den Wunsch von Lidl den Knick an der B207 zu knicken sowie einen Nachbarschaftsstreit in Sachen Grünzeug und von der Krötenschranke an der Beek.
● Es konnte kein Beschluss über die Gestaltung des B207 Kreisels gefasst werden. Es fand aber eine rege Diskussion darüber statt. Einen Gartenbaubetrieb damit zu beauftragen fand wegen der zu erwartenden hohen Kosten keine Zustimmung. Der Bürgermeister und der Vorsitzende sowie die Bauhofmitarbeiter werden versuchen zumindest zwischenzeitlich eine Lösung zu finden.
● Der Wunsch zur Bereitstellung einer geeigneten Fläche für einen so genannten Hochzeitswald, wurde einstimmig gefasst.
Tagesordnung/Protokoll
Planungsausschuss 18.05.2016
- 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Börnsen Hamfelderedder/Schule/Sportplatz für das Gebiet: “Beidseitig Hamfelderedder ab der Grundschule Börnsen, westlich des Naturschutzgebietes Dallbek, nördlich der Flurstücke 344 und 41/1 der Flur 5, Gemarkung Börnsen, südlich der Straße Am Hang”
- Bebauungsplan Nr. 24 “Hamfelderedder/Schule/Sportplatz” für das Gebiet: “Beidseitig Hamfelderedder ab der Grundschule Börnsen, westlich des Naturschutzgebietes Dallbek, nördlich der Flurstücke 344 und 41/1 der Flur 5, Gemarkung Börnsen, südlich der Straße Am Hang”
• Bebauungsplan Nr. 30 für das Gebiet: Südlich Schwarzenbeker Landstraße (B207), nördlich Pusutredder, westlich der Straße Beim Sachsenwald (B-Plan 27)
Tagesordnungspunkte/Protokoll
Planungsausschuss 01.02.2016
Zu der Frage einer Bebauung im Dreieck Frachtweg/B207 wurde eine Reihe von Anregungen diskutiert. Der Bürgermeister stellte fest, dass falls es zu einer Bebauung kommt, eine Wertabschöpfung für Infrastrukturmaßnahmen erfolgen wird. Die Frage ob Kita und Schule weitere Kinder aufnehmen können, wurde bejaht. Die Frage wo bleibt das Oberflächenwasser und wie werden schützenswerte Bäume berücksichtigt, wurde diskutiert. Eine weitere Anregung war -jetzt weiterlesen
Bauausschuss 25.01.2016
Der Ausschuss beschloss:
- die Grabensanierung des Birkenweges,
- eine moderate Erweiterung der Kleintierpraxis am Buchenbarg zu zulassen,
- 11 Regenwasser-Strasseneinläufe ab dem Hamfelderedder bis zum Buchenbarg auf der Börnsenerstr. zu sanieren,
- die für den Umbau der Bushaltestelle am Buchenbarg (Lindenhofplatz) notwendige Fällung der Bäume zu veranlassen,
- am Steinredder 3 höhere Poller aufzustellen, und eine -jetzt weiterlesen
Bauausschuss 21.12.2015
Die letzte Sitzung im Jahr verlief ohne Besonderheiten.
Man könnte sagen – das Übliche, wie ,
- das Bushalteprojekt Buchenbarg (Lindenhof) verzögert sich, da 70 m Regenwasserkanal erneuert werden muss.
- Die Ecke Bahnstr. – Gartenweg ist verkehrsmäßig nicht optimal – schon seit Jahrzehnten, dort sollte man nicht mit der maximal erlaubten Geschwindigkeit fahren.
- Des Weiteren muss der Handlauf im Feuerwehrgerätehaus von 90 auf 100 cm erhöht werden.
- Durch eine Kehrmaschine der Stadt Geesthacht wird die Reinigung von relevanten Strassen erfolgen.
- Für eine Grundstückseinfahrt im Fleederbogen wird eine Verlegung gewünscht.
- Im Mühlenweg Ecke Haidkamp ist eine Drainageleitung unsachgemäß an den Graben angeschlossen, wodurch viel Wasser auf dem Feld verbleibt.
- Für das Grundstück am Stein 5 gibt es eine Voranfrage für ein Doppelhaus.
- Ein Findling im Steinredder soll durch einen Holzpoller ausgewechselt werden.
- In der Schwarzenbeker Landstr. 6 /8 ist die Gehwegpflasterung zu reparieren sowie ein Kanaldeckel der Oberfläche anzugleichen.
Am Ende der Sitzung bedankte sich die Vorsitzende Heidrun Punert für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2015.
Bauausschuss 30.11.2015
Zu dieser Sitzung waren Anlieger des Fleederkampredders eingeladen, da in einem Tagesordnungspunkt über eine Veränderung betreffend der Einmündung in die Börnsener Straße gesprochen werden sollte. Schon zum Punkt Bürgerfragestunde wurden Fragen zu dem Thema gestellt, wie zum Beispiel: dass der Seitengraben des Redders auch das Wasser der Grundstücke des Neubaugebietes aufnehme, was richtigerweise nicht geht, auch wurde das Niveau vieler Grundstücke dem Strassenniveau angepasst was dazu führte, dass einige der tiefer liegenden Altgrundstücke deren Oberflächenwasser ab bekamen. Der Ausschuss stellte fest, dass -jetzt weiterlesen
Bauausschuss 26.10.2015
Bürgerfragestunde: Ein Anwohner des Mühlenwegs regte an eine stärkere Verkehrsberuhigung im Mühlenweg herzustellen. Dazu wird die Gemeinde eine Geschwindigkeitsanzeigetafel auszustellen.
Des weiteren schlägt ein Anwohner des Krogbuschweges vor, zur Geschwindigkeitsreduzierung in der Krogbusch-Kurve eine Schwelle einzubauen. In der Kurve befindet sich ein 30kmh-Zeichen auf der Strasse. Die Gemeinde wird auch dort eine Geschwindigkeitsanzeige aufstellen, so beschloss der Ausschuss.
Die Radwegverlegung im Bereich Fleederbogen – Börnsener Str. wird nach Variante III erfolgen, so entschied der Ausschuss nach der Vorstellung der Pläne.
Tagesordnung/Protokoll
Bauausschuss 28.09.2015
Die Sitzung begann im Stehen bereits um 19.30 am Fleederbogen. Die Einmündung dieser neuen Straße in die Börnsener Str. ist unübersichtlich. Radfahrer sind dort gefährdet.
Der Ausschuss machte sich ein Bild vor Ort. Ein Vorschlag den Radweg im Einmündungsbereich nach Osten zu verschwenken, fand bei allen Teilnehmern Zustimmung.
Ein Planer wird beauftragt kurzfristig diese Lösung auszuarbeiten.
-jetzt weiterlesen
Bauausschuss 31.08.15
- Planung der Bushaltestelle „Lindenhof“ ist in der Grobplanung fertig.
Der Planungsverlauf von Anbeginn wurde vom Planer anhand von Skizzen erklärt.
Umfangreiche Gespräche mit offiziellen Stellen und Bürgern haben offensichtlich zu einem guten Kompromiss geführt. Eine Vermessung der Örtlichkeit erfolgte bereits. Diese wird zur Zeit ausgewertet und ist notwendig für die Ausschreibung -sprich Kostenermittlung.
Die Parkplatzfrage wurde dahingehend gelöst, dass an schulbusfreien Tagen die Haltestellen durch die Anlieger genutzt werden können. - Die Ausschreibung der Zuwegung für eine Containeraufstellung läuft.
- Für die Fläche Schwarzenbeker Landstr. 1 (Frachtweg Seite ) liegt eine Bauvoranfrage vor. Der Ausschuss stimmte dem zu.
Bauausschuss am 29.06.2015
Die meisten Besucher dieser Sitzung vom 29. Juni im Bürgerhaus waren Anwohner des ehemaligen Lindenhofplatzes. Anlieger haben immer dann ein Anliegen wenn sie Betroffene sind, -logisch, und verständlich. Sie können mit ihren Bedenken und Anregungen zu einer -wenn es geht- einvernehmlichen Lösung beitragen. -jetzt weiterlesen
Planungsausschuss 15.06.2015
Themen u. a.
- B-Plan 13
Der offensichtlich von der Wasserbehörde akzeptierten Vorschlag zur Oberflächenentwässerung des Plangebietes B13, südlich Schwarzenbeker Landstr. / Ausgang Richtung Wentorf, wird es wohl ermöglichen einen bereits seit 12 Jahren bestehenden Entwurf eines Bebauungsplans umzusetzen.
Ein Entwässerungsplan als Versickerung vor Ort angelegt wurde bereits abgelehnt. Die Ableitung des Wassers über den Strassengraben der B207 wurde in den Vorjahren nicht zugelassen.
Der jetzt vorliegende Plan sieht den Straßengraben für die Ableitung in Richtung Grenzweg vor. Dort könnte beidseitig auf wiederhergestellten Gräben das Wasser in das Schulenburg- Regenrückhaltebecken geleitet werden, falls es nicht schon vorher in den Gräben versickert.
Der Entwässerungsplan wurde durch den Planer in der Sitzung vorgestellt und diskutiert. - B-Plan 27
Das Gebiet „Zwischen den Kreiseln“ wird jetzt erschlossen. Der Erschließungsplan lag dem Ausschuss vor und wurde vom Planer vorgestellt und diskutiert. - B-Plan 28
Nach Aussage des Planers wird das Bodengutachten am 21.6.15 vorliegen.
Uwe Klockmann