Die Bürgermeisterin informiert

Folgende Themen erwarten Euch:

  • Bebauungsplan 24 – Hamfelderedder
  • Neues Wohngebäude neben der Tankstelle
  • Neue Sanitärräumlichkeiten im Bauhof
  • Defekt am Bauhof-Trecker – Ersatzbeschaffung geplant
  • Schwimmbad in Geesthacht – Zukunft noch unklar
  • Novelle des Finanzausgleichsgesetzes – Klage steht im Raum
  • Gutsbezirk Sachsenwald – Entscheidung über Eingemeindung
  • Raumkonzept für Kita, OGS und Schule wird überarbeitet
  • Sanierung Börnsener Straße
  • Bürgermeisterinnen -Sprechstunde

Bebauungsplan 24
Leider verzögern sich die Bauarbeiten im Bereich Hamfelderedder nochmals. Ursache hierfür insbesondere unvorhersehbare zusätzliche Arbeiten sowie die winterlichen Witterungsbedingungen im Januar und Februar. Zwischenzeitlich sind die maßgeblichen Verlegungsarbeiten weitestgehend abgeschlossen.
Mit einer Fertigstellung wird nun zum 31.05.2025 gerechnet.

Für die Grundstücke im Neugebiet haben sich bereits zahlreiche Interessenten gemeldet. In Kürze wird die Vergabe starten können.

Neues Wohngebäude neben der Tankstelle
Dort wird ein Wohngebäude erstellt, um Wohnraum für Mitarbeitende eines Börnsener Unternehmens zu schaffen.

Neue Sanitärräumlichkeiten im Bauhof
Die Sanitäreinrichtungen im Bauhof wurden kürzlich fertiggestellt und stellen eine deutliche Verbesserung dar. Die Modernisierung trägt nun maßgeblich zu besseren Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden bei..

Defekt am Bauhof-Trecker – Ersatzbeschaffung geplant
Der Trecker des Bauhofs hat einen Defekt an der Zylinderkopfdichtung. Ursprünglich war die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für das kommende Jahr vorgesehen, doch angesichts möglicher Folgereparaturen wurde entschieden, diese Investition auf das laufende Jahr vorzuziehen.

Schwimmbad in Geesthacht – Zukunft noch unklar
Das geplante Schwimmbad in Geesthacht soll größer und attraktiver als ursprünglich geplant werden. Allerdings ist ein jährliches Betriebsdefizit von 400.000 bis 600.000 Euro zu erwarten.

  • Der Kreis beteiligt sich nicht an den Betriebskosten.
  • Eine Kostenbeteiligung der Umlandgemeinden wird diskutiert, wobei sich viele Kommunen, darunter auch Börnsen, dagegen aussprechen.
    Ob das Projekt ohne Unterstützung der Nachbargemeinden realisierbar ist, bleibt abzuwarten.

Novelle des Finanzausgleichsgesetzes – Klage steht im Raum
Die Novelle des Finanzausgleichsgesetzes wurde im Landtag beschlossen – leider ohne Anpassungen zugunsten der Kommunen. Eine erneute kommunale Verfassungsbeschwerde wird vorbereitet. Die Gemeindevertretung wird hierzu bis Ostern entsprechende Beschlüsse fassen müssen.

Gutsbezirk Sachsenwald – Entscheidung über Eingemeindung
Im Zuge eines Treffens mit Amt, Kreis und Ministerium wurde den Anrainergemeinden die Möglichkeit eingeräumt, ein freiwilliges Interesse an einer Eingemeindung des Sachsenwaldes zu bekunden. Die Entscheidung muss bis Ostern fallen und wird in einer der nächsten Sitzungen der Gemeindevertretung diskutiert.

Raumkonzept für Kita, OGS und Schule wird überarbeitet
Die Dalbekschule, die Kita Krümelkiste und die Sporthalle teilen sich ein Gebäude, dessen Raumkonzept an die gesetzlichen Anforderungen sowie den wachsenden Platzbedarf angepasst werden muss. Eine Projektgruppe arbeitet derzeit an einem Gesamtkonzept, das Umbau, Anbau oder Neubau umfassen kann. Das Ziel ist, den Projektauftrag in der Gemeindevertretung am 22. Mai zu beraten und zu beschließen. Dabei sollen alle Beteiligten eingebunden und mögliche Fördermittel berücksichtigt werden.

Sanierung Börnsener Straße
Die Bushaltestellen an der Börnsener Straße müssen den aktuellen Anforderungen angepasst werden. In dem Zug wird auch die Fahrbahndecke saniert. Durch diese Maßnahmen wird auch der Schulweg sicherer. Die Sanierungsarbeiten sollen in diesem Sommer/Herbst durchgeführt werden. Nachdem jetzt die Baufirmen ausgewählt sind, kann die Planung der Arbeiten beginnen. Hierbei sollen ganz maßgeblich die Interessen der Betroffenen Berücksichtigung finden.

Bürgermeisterinnen -Sprechstunde
Am letzten Montag des Monats stehe ich Ihnen immer gern persönlich von 15 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus bei Anliegen und für Rückfragen, Anregungen, Ideen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Selbstverständlich stehe ich auch immer gern per E-Mail oder Telefon zur Verfügung oder zu weiteren persönlichen Terminen nach Absprache außerhalb der Sprechstunden.

Ich wünsche Ihnen eine gute und gesunde Sommerzeit!

Herzlich
Katharina Münnich
Bürgermeisterin