Entwicklung der Einwohner Börnsens in den letzten 10 Jahren

Um die Entwicklung der Einwohnerzahlen Börnsens kursieren ja manchmal „wilde“ Zahlen durch die Gemeinde. Aus diesem Grund hat die Redaktion die offiziellen Zahlen der letzten 10 Jahre zusammengestellt.

Jahr             Einwohner             Stichtag
2013                4381                            *
2014                4439                            *
2015                4431                            *
2016                4623                            *
2017                4750                            *
2018                4764                            *
2019                4796                            *
2020                4831                            * -jetzt weiterlesen

Nun ist Schluss

Walter Heisch
Nach meinem Rücktritt vom Bürgermeisteramt im Juni 2018 bin ich noch als Vorsitzender des Finanzausschusses in der Gemeinde weiterhin tätig geblieben. Aus zwei Gründen:

  1. Die Finanzen der Gemeinde waren für mich immer besonders wichtig, denn bekanntlich heißt es ja nicht umsonst „Ohne Moos nichts los“.
  1. Der zweite Grund war die GWB. Diese wurde von mir mit ins Leben gerufen und war mir immer ein besonderes Anliegen. Zum einen wollten wir immer etwas für das Klima tun und zum anderen die Bürger mit bezahlbarer Energie versorgen. Der Angriffskrieg von Putin hat die Preisgestaltung leider zu Ungunsten der Bürger stark beeinflusst.

Am Ende dieses Jahres beendet der Geschäftsführer unserer GWB zum großen Bedauern seine Tätigkeit. Herr Franzke hat sich in den Jahren um die GWB verdient gemacht und hervorragende Arbeit geleistet.
   Durch die Folgen des Klimawandels sind starke Veränderungen in der Energieversorgung notwendig. Deshalb war es mir wichtig, dabei zu sein, um einen kompetenten Nachfolger für ihn zu finden. Das ist uns gelungen.
   Aus diesem Grund beende ich nun meine Tätigkeit für die Gemeinde zum Jahresende. Für mein Amt haben wir einen kompetenten Nachfolger, sodass man sich um die Finanzen der Gemeinde keine Sorgen machen muss. Zumal auch unsere Bürgermeisterin diese immer im Blick hat.            Walter Heisch

-jetzt weiterlesen

Weihnachtsgruß der Bürgermeisterin

Liebe Börnsenerinnen und Börnsener,

das Jahr 2024 neigt sich langsam dem Ende zu, und die festliche Weihnachtszeit steht vor der Tür. Es ist eine besondere Gelegenheit innezuhalten und auf die vergangenen Monate zurückzublicken – auf die Höhen und Tiefen, die uns begleitet haben, auf die vielen kleinen und großen Momente, die das Jahr geprägt haben.

Ob es nun Momente voller Freude waren, Herausforderungen, die wir überwunden haben oder Begegnungen, die uns bewegt und bereichert haben – dieses Jahr hat uns alle in unterschiedlicher Weise geprägt. Weihnachten bietet die Chance, innezuhalten und Kraft aus den Dingen zu schöpfen, die wirklich zählen: die Verbindung zu unseren Mitmenschen, das gegenseitige Verständnis und die Freude, die wir einander schenken können.

Ich wünsche Ihnen von Herzen eine Weihnachtszeit voller Wärme und Geborgenheit, in der Sie mit Ihren Liebsten zur Ruhe kommen können. Lassen Sie uns diese Zeit nutzen, um den Blick auf das Positive zu richten, einander Mut zu machen und den Zusammenhalt, der unsere Gemeinde so besonders macht, zu stärken.

Mit Zuversicht blicken wir auf das neue Jahr und die Möglichkeiten, die es für uns alle bereithält. Lassen Sie uns weiterhin mit Engagement und Zusammenhalt daran arbeiten, Börnsen zu einem Ort zu machen, an dem wir alle uns wohl und zuhause fühlen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe und besinnliche Weihnachtstage sowie einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr 2025!

Die Bürgermeisterin informiert

Liebe Börnsenerinnen und Börnsener,

das Jahr 2024 geht zu Ende, und ich freue mich, Ihnen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse in unserer Gemeinde zu geben.

Pizza Talk – großer Erfolg mit vielen Anregungen
Am vergangenen Freitag fand unser erster Pizza Talk statt, an dem 55 Kinder und Jugendliche teilnahmen – ein hervorragender Auftakt, der zeigt, wie wichtig und wertvoll der Austausch mit unseren jungen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ist.

Die gesammelten Themen und Vorschläge werden nun in die zuständigen Ausschüsse eingebracht und weiter bearbeitet. Einen ausführlichen Bericht über den Pizza Talk, verfasst von Frau Monika Umstädter, finden Sie auf der SPD Homepage. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und die inspirierenden Diskussionen!

Sirenenstandorte in Börnsen – Modernisierung geplant

Die Abteilung Katastrophenschutz des Kreises arbeitet derzeit an der Modernisierung des Sirenennetzes. Am 6. November wurden mögliche Standorte in Börnsen überprüft, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Kreises, der Feuerwehr und dem Vorsitzenden des Bauausschusses.

Priorisiert wurden folgende Standorte: -jetzt weiterlesen

Mehr als Pizza und Talk

Großes Interesse und Engagement der Kinder und Jugendlichen in Börnsen

Unsere Bürgermeisterin hatte alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren am 15.11.2024 zu einem Pizza-Talk eingeladen und 55 waren der Einladung gefolgt. Es war die Auftaktveranstaltung zum Austausch mit den jungen Gemeindemitgliedern, denn diese sollen zukünftig verstärkt in die Gestaltung unserer Gemeinde einbezogen werden. Die Veranstaltung wurde von einer Mitarbeiterin des Kreisjungendrings professionell geleitet. Unterstützung erhielt sie dabei von den Mitarbeitenden der Jugendarbeit des Amtes und dem Jugendwart unserer Feuerwehr.

Als erstes sollten die Kinder und Jugendlichen aufschreiben, was ihnen in Börnsen gefällt. Die Ergebnisse waren erstaunlich. Sie freuen sich nicht nur über die guten Spiel-, Sport- und Freizeitangebote in unserer Gemeinde, sondern sind u. a. auch begeistert von der Schule, dem Jugendtreff sowie der Feuerwehr und sie finden auch die Waldlage, den dörflichen Charakter und die Gemeinschaft in unserer Gemeinde richtig gut.

Im folgenden wichtigen Teil -jetzt weiterlesen

Baumschutzsatzung für Börnsen

Die Qualität einer Gemeinde wird auch durch ihren Grünanteil definiert. Bäume sind die für alle sichtbaren Strukturen, die zum Wohlbefinden der Bürger*innen Börnsens beitragen. Bäumen im Ortsbild kommen dabei vielfältige Aufgaben wie ästhetische Qualität, die Verbesserung des Dorfklimas als auch Lebensraumangebote für wildlebende Tiere zu. Die Satzung beschränkt sich auf Bäume, da diese neben ihrer ökologischen Bedeutung den entscheidenden ortsbildprägenden Anteil besitzen. Bäume sind für Vögel, Insekten und Kleinsäugetiere in der bebauten Gemeinde wichtige Rückzugsräume, Nahrungsquellen sowie Brut- und Schlafstätten. Das Engagement der Eigentümer*innen von Grundstücken -jetzt weiterlesen

Das Straßenfest in Börnsen unten

oder wie aus etwas furchtbar schrecklich Scheinendem
etwas furchtbar Schönes werden kann

Wir unten in Börnsen waren durch die Baustellen schon arg gebeutelt und mussten lange Umleitungsstrecken in Kauf nehmen, sogar um in die anderen Teile Börnsens gelangen zu können. Und dann kam noch die Nachricht, dass es ein ganzes Wochenende zu einer Vollsperrung kommen sollte, so dass alle südlich der Bahn Wohnenden nicht mit dem Auto wegkommen oder erreicht werden können. Für viele von uns war das unglaublich und unvorstellbar.

Zum Glück gibt es aber Menschen, die offensichtlich vieles wie Dale Carnegie sehen und auch den Leitspruch haben: Sorge dich nicht – lebe!

Diese tollen Mitmenschen hatten die Idee, die Sperrung zum Anlass eines Festes zu machen. Alles war bestens organisiert und alle, die zusammenkamen, haben dazu beigetragen, dass es ein rundum gelungenes Fest wurde. Jeder brachte etwas zum Essen oder zum Trinken mit; auch die SPD 

-jetzt weiterlesen

Sinkende Netzentgelte in Schleswig-Holstein erreicht

Nina Scheer       Über viele Jahre waren die Verbraucher*innen in Schleswig-Holstein mit hohen Netzentgelten benachteiligt, da die Kosten eines verstärkten Netzausbaus und zusätzliche Netzanschlusskosten durch den Ausbau Erneuerbarer Energien lokal auf die Netzentgelte umgelegt wurden. Das war immer ungerecht; schließlich profitieren alle vom Ausbau Erneuerbaren Energien und auch den etwa in Schleswig-Holstein erreichten Netzausbau.
  Der nun neu eingeführte Wälzungsmechanismus ändert diese ungerecht verteilten Netzentgelte mit Änderung zum 1. Januar 2025. Die Netzentgelte sinken für die Haushalte in Schleswig-Holstein dann um circa 27 Prozent. Für Unternehmen, die Strom direkt aus der Hochspannung und Mittelspannung beziehen, sinken die Netzentgelte voraussichtlich um rund 36 bzw. 42 Prozent.

Bei den jetzt zunächst sinkenden Netzentgelten, die auf eine Reform zur gerechteren
Wälzung der Ausbaukosten zurückzuführen ist, dürfen wir jetzt aber nicht stehen bleiben. Der weitere Netzausbau durch Netzentgeltfinanzierung wird zu wieder steigenden Netzentgelten führen.

Dies war auch Thema im Gespräch mit Olaf Scholz und der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie der SPD-Bundestagsfraktion, zu dem ich unseren Bundeskanzler in meiner
Funktion als Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin eingeladen hatte. Es gilt dabei zu differenzieren zwischen nutzungsorientierten Netzentgelten und solchen, die den Ausbau und Umbau des Stromnetzes abbilden. Nina und Olaf Infrastruktur und damit auch Netze sind Teil der Daseinsvorsorge und sogar kritischen Infrastruktur und gehören in staatliche Hand. Der Umbau der Netzinfrastruktur sollte deswegen aus den Netzentgelten herausgenommen werden und staatlich finanziert werden. Das würde auch die Stromkosten dauerhaft senken. Wir brauchen eine Senkung der Strompreise sowohl zugunsten der Wärmewende (für den Einsatz von Wärmepumpen) als auch zur Gewinnung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien zur Ablösung von fossilem Gas.
Dr. Nina Scheer, MdB

Trübe Halbzeitbilanz der Landesregierung

Martin Habersaat berichtet in Börnsen aus dem Landtag:

Zu ihrer Herbst-Mitgliederversammlung hatte sich die SPD-Börnsen in diesem Jahr den Landtagsabgeordneten Martin Habersaat in die Waldschule eingeladen, der von der Arbeit in Kiel und der in Kürze zu ziehenden Halbzeitbilanz der Landesregierung (CDU+Grüne) berichtete. Die sieht eher trübe aus. Habersaat, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion: „Als Daniel Günther 2017 die Regierung von Torsten Albig übernahm, lief die Schuldenuhr rückwärts. Das Land stand solide da. Inzwischen kann der Haushalt nur noch mithilfe von Notkrediten ausgeglichen werden.“ Weil dabei teils abenteuerliche Konstruktionen gewählt würden, habe sich die SPD gemeinsam mit der FDP zu einer Klage vor dem Landesverfassungsgericht entschieden. „Aus einem Corona-Notkredit werden beispielsweise der Bau von Schweineställen und neue -jetzt weiterlesen

Mitgliederversammlung 28.10.2024

Am 28.10.2024 um 19:30 Uhr findet in der Waldschule die nächste SPD Mitgliederversammlung statt. Thema u.a. Vorbereitung zur Bundestagswahl 2025. Der Landtagsabgeordnete Martin Habersaat – Vorsitzender des Bildungsausschusses und bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion – wird auch anwesend sein.

Kinder- und Jugendbeirat in Börnsen geplant

In dem für diese Angelegenheit zunächst zuständigen Ausschuss für Kultur, Bildung, Sport und Soziales (KBSS) waren sich am 5. Juni alle Mitglieder darüber einig, dass es möglichst innerhalb der nächsten 24 Monate zur Gründung eines Jugendbeirats kommen sollte.

Die Beiratsgründung bedarf eines längeren Zeitraums. Diese Information erhielt eine kleine Abordnung beider Fraktionen gemeinsam mit der Bürgermeisterin schon zuvor bei einer Informationsveranstaltung über kommunale Kinder- und Jugndbeteiligung des Kreis Jugendrings. Unter Berücksichtigung der Empfehlung dieser Fachtagung -jetzt weiterlesen

Sperrungen des Bereichs alter Grandplatz B-Plan 24

geplante Sperrung des Bereichs vom Kunstrasenplatz bis zur geplanten Einmündung in das Baugebiet:

02.09.2024 – 27.09.2024: Schmutz- und Regenwasser-Kanalarbeiten
30.09.2024 – 02.10.2024: Umbau der Sperrung im Baufeld

geplante Sperrung des nördlichen Bereiches im Hamfelderedder vor der Schule in zwei Abschnitten:

07.10.2024 – 30.10.2024: Schmutz- und Regenwasser-Kanalarbeiten
04.11.2024 – 29.11.2024: Schmutz- und Regenwasser-Kanalarbeiten
02.12.2024 – 20.12.2024: Leitungsgräben für Fernwärme

Die betroffenen Abschnitte werden während dieser Zeit nicht -jetzt weiterlesen

Aktueller Stand zum Verkauf der Grundstücke alter Grandplatz im B-Plan 24

Parallel zur Erschließung des Gebiets schreitet auch die Vorbereitung des Grundstücksverkaufs planmäßig voran. In Zusammenarbeit mit einem Notar wird ein Vergabesystem entwickelt, um den Verkauf der Grundstücke transparent und fair zu gestalten. In den kommenden Wochen werden wichtige Satzungen beraten und beschlossen, die die Erhebung von Erschließungsbeiträgen und Kostenerstattungsbeiträgen regeln. Diese Satzungen sind notwendige Schritte, um die Kalkulation der endgültigen Verkaufsbeträge vornehmen zu können.

Interessenten haben weiterhin die Möglichkeit, -jetzt weiterlesen

Neubaugebiet alter Grandplatz B-Plan 24 – Aktueller Stand der Erschließung

Der aktuelle Stand zur Erschließung des Neubaugebiets 24, insbesondere zur Baustelle am Hamfelderedder, zeigt, dass die Vorbereitungen und Bauarbeiten gut vorankommen und im Zeitplan liegen. Für das geplante Wohngebiet wird eine Erschließungsstraße angelegt, die in einem Wendehammer endet. Diese Straße wird 18 der insgesamt 20 geplanten Grundstücke direkt anbinden. Die verbleibenden zwei Grundstücke sind über den Hamfelderedder erreichbar.

Im Zuge der Erschließungsarbeiten wird auch der Straßenoberbau des Hamfelderedder innerhalb des Bebauungsplangebietes erneuert, da der Zustand der Fahrbahn einer Sanierung bedarf. Diese Maßnahmen sind notwendig, um eine sichere und moderne Verkehrsanbindung für das Neubaugebiet zu gewährleisten.

Die Erschließung erfordert zudem den Rückbau der -jetzt weiterlesen