Planungsausschuss am 11.05.2015

    • Die Gemeinde nimmt eine Mitteilung des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages zur Kenntnis, in der es heißt, dass es auf dem Gebiet der Gemeinde keine Eignungsflächen für Windkraftanlagen gibt. Börnsen fungiert auch als Siedlungsachse, was für eine Ausweisung von Eignungsflächen nicht vorgesehen ist.
    • Die Bebauung eines Hofgeländes in der Dorfmitte mit Erweiterung einer östlich gelegenen landwirtschaftlichen Fläche, die an das Naturschutzgebiet der Dalbek angrenzt, wurde mit den Stimmen aller Mitglieder abgelehnt. Im Regionalplan sind derartige Flächen als Pufferbereiche vorgesehen, des Weiteren ist es erwünscht ein Naturschutzgebiet durch Randbereiche zu erweitern. Siehe dazu auch den Bericht der Sitzung vom 2.2.15.
    • Der Ausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einen Satzungsbeschluss für die 1. Änderung des B-Plans 27 (Wohnanlage Zwischen den Kreiseln) zu fassen. Es handelt sich dabei um die Aufnahme einer Grünfläche zur Erholung und Entwässerung.
1. Änderung mit der Grünfläche des B-Plan 27

1. Änderung mit der Grünfläche des B-Plan 27

Uwe Klockmann

Tagesordnungspunkte / Protokoll

Bauausschuss am 27.4.2015

 Am Anfang der Sitzung teilte die Vorsitzende Frau Punert mit, dass ab jetzt, die sonst im nichtöffentlichen Teil zu behandelnden Bauanträge, öffentlich behandelt werden müssen mit der Einschränkung, dass kein Name genannt werden darf. Ein bisschen absurd, da eigentlich jeder weiß zu welcher Hausnummer welcher Name gehört. Hier tun sich Transparenz und Datenschutz weh!

Der Ausschuss war an drei Sonnabenden per Rad die drei Ortsteile abgefahren um sich ein Zustandsbild von Wegen, Gräben und Sonstigem zu machen. Die vorliegenden Protokolle wurden durchgegangen und es wurden entsprechende Umsetzungsbeschlüsse gefasst. -jetzt weiterlesen

Bushaltestelle Lindenhof

Die Bauausschuss-Sitzung am 30.3.2015 wurde geprägt durch die Einwohnerfragestunde in der die zahlreich erschienenen Besucher Fragen zu der beabsichtigten Änderung der Bushalte im Bereich „Lindenhof“ hatten. Der in der vorangegangenen Bauausschuss-Sitzung befürwortete Entwurf eines Bushaltekonzeptes zum Zweck den bestehenden Zustand sicherer zu machen, wurde durch den Kreis abgelehnt. Hiermit ist der Ausschuss und Planer gefordert sich weitere Gedanken zur Situation zu machen.
Hier einige Fragen, die an den Ausschuss gestellt wurden: wo parke ich mein Fahrzeug, kann der Bus nicht woanders halten, wo sollen die Eltern ihre Kinder mit dem Auto absetzen. warum werden die Bürger nicht mit in die Planung einbezogen, usw. -jetzt weiterlesen

Die SPD zockt

Nun mal langsam. Mit dem Reizen geht es bei mir nicht so zügig. Erst mal sehen, – was guckst Du mich so an? Hast Du nun achtzehn?- nun sag schon!
Ist doch schön, dass man sein Gegenüber auch so reizen kann.
skat2015_700x481Es waren viele Spieler in der Waldschule am 20.Februar erschienen. Altbekannte, Neue, Auswärtige, Intensivspieler, Freudenspieler, Ärgerspieler, auch knifflige Spieler –die Kniffler oder auch verkniffte, die zum Kniffeln gingen. Ein Skatspieler ist oftmals schwer einzuschätzen, trinkt er ein Bier, dann fragt man sich ob er sich entspannen will, trinkt er 2, so fragt sich ob er jetzt vielleicht besser spielt oder sich weniger konzentrieren kann. So macht sich manch einer Gedanken über seine Mitspieler. -jetzt weiterlesen

Es reicht

Die Reichen ernst nehmen

(taz vom 22.Nov.2013)
Eine kleine Machtelite hat sich in Deutschland zu einer historisch einzigartigen Gehaltssteigerung verholfen. Das muss man nicht dulden.

 Wer heutzutage über die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in der Bundesrepublik diskutieren möchte, ist wohl beraten, mit einem drastischen Beispiel zu beginnen. Die dreißig DAX-Vorstände verdienten im Jahr vor der Wende 1989 jeweils 500.000 DM; sie erhielten damit zwanzigmal so viel wie ihre Arbeitnehmer. -jetzt weiterlesen