Es geschah relativ plötzlich, die Sanierung des Fuß -Radweges der Börnsener Str. beim Wasserwerk (siehe Bild). Der mit Betonsteinen gepflasterte Weg war bereits sehr uneben geworden. Daher wurde die gesamte Pflasterung aufgenommen und neu verlegt. Perfekt konnte man dazu sagen. Der angrenzende Zaun wurde vor der Baumaßnahme abgebaut und wurde nach den Pflasterarbeiten wieder an den Pfählen angebracht. Der Zaun, welcher einmal einen Jägerzaun ersetzte, war leider schon damals vor 15 Jahren mit den Spitzen nach oben eingesetzt worden, wozu keine Notwendigkeit bestand. Aus der Erkenntnis, dass dieses eine unnötige Gefährdung besonders für Radfahrer bedeutet, wurde in der Bau-Plan-Ausschusssitzung der Vorschlag gemacht, den Zaun mit den Spitzen nach unten anzubringen. Dieses wurde von den Ausschussmitgliedern einstimmig befürwortet. (Protokoll vom 24.10.2022). Die Anbringung des Zauns erfolgte bedauerlicherweise nicht wie beschlossen.
Unser Herbstfest
Das Wetter war zwar bereits winterlich, aber in der warmen, liebevoll herbstlich geschmückten Waldschule konnte man davon nichts mehr spüren. Schon draußen auf dem Parkplatz gleich vor der Treppe duftete es lecker nach Brat- und Currywurst. Beim Oase-Grill konnte man sich bereits eine gute Grundlage verschaffen und den ersten Hunger stillen. Der super gute Musiker Thomas Melzer sang für uns die Hits der letzten Jahrzehnte und begleitete sich dabei mit seiner Gitarre, was einen tollen Sound ergab. Nach so langer Zeit des nicht feiern Könnens waren anfangs vor allem alle froh, wieder miteinander zusammenzusitzen und ausgiebig miteinander klönen zu können. -jetzt weiterlesen
Freizeitsport für die Jugend
Eine gute Idee – 🙄 nicht ganz zu Ende gedacht
Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen hatte die gute Idee, einen Bolzplatz neben der Sporthalle anzulegen, damit sich die Jugendlichen dort austoben können.
In einer weiteren von dieser Fraktion getroffenen Entscheidung werden die Bedürfnisse der Jugend nach Ansicht der SPD aber nicht ausreichend berücksichtigt.
In der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Bildung, Sport und Soziales (KBSS) letzten Jahres sollte über die Sporthallennutzung diskutiert werden. Indiskutabel sind die von der Schule benötigten Zeiten, da die Gemeinde die Durchführung des Schulsportunterrichts gewährleisten muss. Es geht vielmehr um die Nutzungsberechtigung der verbleibenden Zeit nach dem Unterricht. Diese kann anderweitig zur Verfügung gestellt werden. Es sollte -jetzt weiterlesen
Unser Herbstfest in der Waldschule
Börnsener Rundschau jetzt lesen
Die Börnsener Rundschau Nr.223 erscheint jetzt
und steht ab sofort zum Runterladen bereit. Sept.2022
Heimatfest 2022
– war endlich wieder da!
Am ersten September Wochenende konnte nach 2-jähriger coronabedingter Absage, das Heimatfest in Börnsen wieder stattfinden. Die Resonanz zwar eindeutig; das Heimatfest wurde vermisst und die Börnsener Bürgerinnen und Bürger – klein und groß, haben gerne teilgenommen.
Am Freitag wurde mit einem sternförmigen Laternenlauf aus Börnsen Oben, Mitte und Unten das Heimatfest eröffnet. Alle Laterneläufer:innen wurden mit einem Fackelspalier von der Börnsener Jugendfeuerwehr vor der Waldschule begrüßt. Vielen Dank an die Jugend für diese besondere Atmosphäre! -jetzt weiterlesen
Bau- und Planungsausschuss 29.8.22
Es war eine sehr gemischte und lange Sitzung. Im Bericht des Vorsitzenden und des Bürgermeisters wurde über diverse Angelegen berichtet. Hier einige Punkte:
– ein neues 30 km/h Schild, dort wo es die Börnsener Str. den Berg heruntergeht. Niemand hatte eine Erklärung dafür. In dem Zusammenhang wurde die neue Fahrbahndecke lobend erwähnt, gleichzeitig aber die schlechte Fahrradinfrastruktur in Börnsen kritisiert wie holprige Oberflächen und schmale Wege. -jetzt weiterlesen
Frauenpower an Börnsens SPD-Fraktionsspitze
Der Schock bei der SPD-Fraktion in Börnsen war zunächst groß, als bekannt wurde, dass der Fraktionsvorsitzende und stellvertretende Bürgermeister Felix Budweit aus familiären Gründen nach 23 Jahren aus Börnsen wegziehen wird. Er war ein äußerst engagierter Gemeindevertreter, der sich mit viel Elan und Freude für das Wohl der Gemeinde Börnsen eingesetzt hat.
Er bedauert natürlich auch sehr, Börnsen verlassen zu müssen. Als kleines Trostpflaster empfindet er jedoch, dass sich die Gemeindevertreterin Monique Hoops sofort bereit erklärt hat, seine Ämter zu übernehmen und freut sich, dass er sie einarbeiten kann. Monique Hoops hat seit 8 Jahren ihre Heimat in Börnsen gefunden. Sie ist Mutter einer 1-jährigen Tochter -jetzt weiterlesen
Schulerweiterung
Die Leiterin der Grundschule Börnsen, Frau Oldenburg, berichtet im Ausschuss für Kultur, Bildung, Sport und Soziales über die aktuelle Situation. Im Schuljahr 2021/2022 besuchten 173 Schülerinnen und Schüler die Dalbek-Schule und mit den heute schon bekannten, in der Zukunft mehr. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Raumbedarf in den kommenden Jahren. Die ab 2026 geplante Ganztagesbetreuung wird zu weiterem Raumbedarf führen. -jetzt weiterlesen
Börnsens SPD verliert ihren Fraktionsvorsitzenden
und den 1. stellvertretenden Bürgermeister
Felix Budweit musste mit seiner Frau aus privaten Gründen aus Börnsen wegziehen, da es in Börnsen leider keine barrierearme Wohnung gibt. Durch den Wegzug nach Bergedorf konnte er kein Börnserer Gemeindevertreter mehr sein und musste daher seine Ämter aufgeben.
Felix Budweit war seit 2008 Gemeindevertreter für die CDU und 2. stellvertretender Bürgermeister und von 2013 bis 2017 auch deren Fraktionsvorsitzender. Von 2008 bis 2018 war er Vorsitzender im Planungsausschuss, später dann Bau- und Planungsausschuss. Im selben Zeitraum auch Mitglied im Finanz- und Liegenschaftsausschuss und in zahlreichen weiteren Ausschüssen als stellvertretendes Mitglied. -jetzt weiterlesen
Börnsen erleben
Gelungenes Koppelfest
Am 30. Juli 2022 veranstaltete ein Orga-Team aus der Hellholz-Siedlung bei allerbestem Wetter ein Straßen- bzw. Koppelfest für die Straßen: Neuer Weg, Grüner Weg, Am Hellholz, Hellholzstieg und Hellholzkamp.
Das wir hier schon richtig gut feiern konnten, haben Straßenfeste im Grünen Weg und im Hellholzkamp in den vergangenen Jahren gezeigt. Dieses Fest sollte dazu beitragen, dass alle Anwohner hier auf der Koppel dabei sein können, um sich in gemütlicher Runde näher kennenlernen zu können, und um nette Gespräche zu führen.
Es wurden alle Anwohner, und auch zwei Familien aus der Ukraine, der oben genannten Straßen, durch persönliche Gespräche an der Haustür und Flyer mit Rückantwort, eingeladen. Auf diese Weise konnten wir eine bessere Planung vornehmen.
Es wurden zwei größere Zelte aufgebaut, ein Grillpavillon und eine Bühne für den Discjockey Jens Buck. Mit dem guten Angebot an Grill-Speisen und Getränken konnten wir ca. 140!! Anwohner der Koppel begeistern. Diese gute Stimmung bei bester Musik und tanzfreudigen Publikum endete gegen 24.00 Uhr.
Dass so viele Nachbarn dabei waren, hat das Orga-Team natürlich sehr erfreut. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal für eure Teilnahme bedanken.
Zum Orga-Team gehören: Jens Buck, Conny Breyer, Anna und Peter Janke, Ute und Burkhard Taft, Tina und Heiko Lührs, Karin Meier-Braatz und Lothar Zwalinna
Ihr Lothar Zwalinna
-jetzt weiterlesen
Abschied von Eckart Kuhlwein
Unser langjähriger Bundestagsabgeordneter
Eckart Kuhlwein ist verstorben.
Wie die Landespartei in Kiel mitteilte, ist er am 19. April wenige Tage nach seinem 84. Geburtstag eingeschlafen.
Eckart Kuhlwein habe die SPD Schleswig-Holstein über Jahrzehnte geprägt, so die Landesvorsitzende Serpil Midyatli. „Er ist einer der Vordenker der Umweltpolitik in der SPD“, sagt sie. „Das von ihm mitgegründete Umweltforum ist ein bleibendes Ergebnis seiner Arbeit.“
1965 trat Eckart Kuhlwein mit 27 Jahren in die SPD ein, engagierte sich in der Kommunalpolitik in Großhansdorf und Ahrensburg. 1967 wurde er Landesvorsitzender der Jusos. 1973 rückte er in den SPD-Landesvorstand auf, in dem er bis 2003 mitarbeitete. -jetzt weiterlesen
Vollsperrung der Börnsener Straße zwischen Hamfelderedder und Rudolf-Donath-Weg ab 11.07.2022!
Aufgrund von Straßensanierungen wird der Teilbereich der Börnsener Straße zwischen der Einmündung „Hamfelderedder“ und der Einmündung „Rudolf-Donath-Weg“ ab dem 11.07.2022 bis voraussichtlich 31.08.2022 voll gesperrt.
Die Einfahrt in die Straßen „Kirchweg“ und „Rudolf-Donath-Weg“ bleibt jeweils von einer Seite der Börnsener Straße möglich.
Die Umleitung für den überörtlichen Verkehr verläuft in beide Richtungen über:
Börnsener Straße – K80 Lauenburger Landstraße – K80 Alte Landstraße – L208 Stubbenberg – L208 Richtung Kröppelshagen – L208 Dorfstraße – B207 Schwarzenbeker Landstraße – Zwischen den Kreiseln – Börnsener Straße.
Der Nahverkehr wird entsprechend umgeleitet. Bitte achten Sie auf mögliche geänderte Fahrzeiten. Der Schülerverkehr nach den Sommerferien wird sichergestellt.
Für Fußgänger bleibt die Börnsener Straße.passierbar.
Im Zuge der ersten Sperrung wird der Kirchweg von oben und der Rudolf- Donath- Weg von unten erreichbar sein.
Zu jeder Zeit werden Hinweisschilder über die aktuelle Sperrung informieren.
Neues aus der Gemeinde
Die Bauarbeiten des Abwasserverbandes verzögern sich noch, die Sperrung der Lauenburger Landstraße (K80 ehemals B5) ist verschoben. Es sind noch vorbereitende Arbeiten wie eventuelle Munitionsbelastung zu untersuchen Die neue Schutzwasserleitung ist aber unbedingt erforderlich um die Neubaugebiete in Escheburg zu entsorgen. Wir informieren dann rechtzeitig über die Baumaßnahmen.
Felix Budweit
Lob und Tadel


Kampf dem Schlagloch!
Die Vielseitigkeit der Bauhofmitarbeiter ist ein erfreulicher Tatbestand.
Lobenswert sind die vielen kleinen Aufgaben, die ohne großes Aufsehen durch den Bauhof ausgeführt werden, wie im Bild zu sehen, das Ausbessern von Schlaglöchern. Im Hintergrund wartet schon ein Fahrzeug der vielen Online-Zulieferer auf Weiterfahrt.
Im Gemeindehaushalt werden bis jetzt die erhöhten Kosten für Straßeninstandhaltungen noch nicht berücksichtigt, wie denn auch?
Vielleicht mal etwas Einfaches machen gegen den Dauerbrenner Fahrbahn-Kantenabbrüche, siehe Tiefbord Ecke Steinredder/Am Stein, wo schon seit 30 Jahren ein Tiefbord 30 Meter Fahrbahn hält.

Der Häcksler kommt.
Jeder hat das Recht, Astwerk und Baumschnitt in einer begrenzten Menge zum Häckseln an den Straßenrand zu legen. Alle Jahre wieder, siehe Ankündigungen durch Stellschilder.
Danke Bauhof

Der Amtsschimmel fährt kein Rad
Geht mein Blick nach Holland, so sehe ich als Radfahrer voller Neid auf ein hervorragendes Radwegenetz. Dass es bei uns auch Unterschiede gibt, nun gut. Wir sollten vor Ort etwas verbessern.
Ein Beispiel zeigt nebenstehendes Bild. Der Kantstein ist wohl schon 5 Jahre alt, obwohl der “Investor” dieser Örtlichkeit schon mehrmals aufgefordert wurde diese Bauanlage fertigzustellen, sprich Angleichung der Überfahrt. Muss man diese Frechheit hinnehmen?